|
Практика семейной расстановки. Системные решения по Берту Хеллингеру. Составитель Г. ВеберКатегория: По направлениям » Системный подход в психологии | Просмотров: 29603
Автор: Составитель Г. Вебер
Название: Практика семейной расстановки. Системные решения по Берту Хеллингеру. Формат: HTML Язык: Русский Скачать по прямой ссылке Arbeitsunterlage, Linz (IFS). Fischer, H. R. (1991): Sprache und Lebensform — Wittgenstein über Fraud und die
Geisteskrankheit. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Franke, U. (1996): Systemische Familienaufstellungen. Eine Studie zu systemischer Verstrickung und unterbrochener Hinbewegung unter besonderer Berücksichtigung von Angstpatienten. München (Profil). Fuchs, M. (1989): Funktionelle Entspannung. Stuttgart (Hippokrates). Fuhrmann I., H. Gutzmann, E.-M. Neumann u. M. Niemann-Mirmehdi (1995): Abschied vom Ich — Stationen der Alzheimer-Krankheit. Freiburg (Herder). Gauly, B. u. W. Knobbe (1995): Beratung im Spannungsfeld zwischen Herkunftsund Pflegefamilie. In: M. R. Textoru. Р. К. Warndorf. (Hrsg.): Familienpflege. Forschung, Vermittlung, Beratung. Freiburg i.B. (Lambertus), S. 191—201. Gehring, T. M. (1993): Familiensystem-Test. FAST. Weinheim (Beltz). Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity. Cambridge (Polity Press). Giddens, A. (1993): Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main (Fischer). Giddens, A. (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/Main (Suhrkamp). Giegerich W. (1988): Psychoanalyse der Atombombe. Bd. 1: Die Atombombe als seelische Wirklichkeit. Versuch über den Geist des Christlichen Abendlandes. Zürich (Schweizer Spiegel). 375 Giegerich W. (1989): Psychoanalyse der Atombombe. Bd. 2: Drachenkampf. Initiation ins Nuklearzeitalter. Zürich (Schweizer Spiegel). Glaser, V. (1994): Eutonie. Das Verhaltensmuster des menschlichen Wohlbefindens. Heidelberg (Haug Verlag). Glöckner, A. (1995): Therapeutische Rituale. Unveröffentlichtes Manuskript. Goolishian, H. u. A. Anderson (1988): Menschliche Systeme. Vor welche Probleme sie uns stellen und wie wir mit ihnen arbeiten. In: Reiter et al. (Hrsg.), S. 189-216. Gray W. G. (1994): Magie — Das Praxisbuch der magischen Rituale. München (Goldmann). Greitemeyer, D. (Hrsg.): Die Therapeutenpersönlichkeit. Wildberg, S. 78-85. Greitemeyer, D. (1997): Sich selbst erkennen, sich selbst finden, sich selbst erfinden ... Zeitschrift für systemischeTherapie 15 (2): 130—134. Grossmann, К. и. К. Grossmann (1995): Frühkindliche Bindung und Entwicklung individueller Psychodynamik über den Lebenslauf. Familiendynamik 20: 171—192. Gudat, U. (1987): Systemische Sicht von Pflegeverhältnissen — Ersatz- oder Ergänzungsfamilie? In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Beratung im Pflegekinderbereich. München (Verlag Deutsches Jugendinstitut), S. 38—59. Gurtner, M. (1996): Ineinandergreifende Skriptzirkel: ein Modell transaktionsanalytischer Paartherapie. Journal für tiefenpsychologische Transaktionsanalyse, 57—75. Hahnemann, S. (1983): Chronische Krankheiten, Materia Medica. 4 Bde. Rep. d. letzten Aufl. v. 1835. Hohenschäftlarn (Barthel & Barthel). Hahnemann, S. (1996): Organon der Heilkunst. Ande sapere. Standardausgabe der 6. Aufl. Heidelberg (Haug). Haie, А. Е. (1994): Der soziometrische Kreislauf. Psychodrama. 7 (2): 19. Hargens, J. (1995): Kurztherapie und Lösungen — Kundigkeit und Respektieren. Familiendynamik 20: 32—43. Heini, P. (1987): Die Technik der visuellen Analyse von Familienstammbäumen. Familiendynamik 12: 118—138. Heinze, E. (1995): Eltern spielen «Vater, Mutter, ... (Pflege-) Kind». Ein Vorbereitungsseminar für Pflegeeltern-Bewerber. Humanistische Psychologie 18: 37—62. Hellinger, B. (1995): Finden, was wirkt. Therapeutische Briefe. Erw. Neuaufl. München (Kösel). Hellinger, B. (1994): Ordnungen der Liebe. Ein Kursbuch. Heidelberg (Carl Auer Systeme). Hellinger, B. (1995a): Verdichtetes — Sinnsprüche, Kleine Geschichten, Sätze der Kraft. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Hellinger, B. (1995b): Familien-Stellen mit Kranken. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Hellinger, B. u. G. ten Hövel (1996a): Anerkennen, was ist. Gespräche über Verstrickung und Lösung. München. (Kösel). Hellinger, B. (1996b): Die Mitte fühlt sich leicht an. München (Kösel). Hellinger, B. (1997): Schicksalsbindungen bei Krebs. Ein Kurs für Betroffene, ihre Angehörigen und Therapeuten. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Hermes, M. u. J. Singer (1995): Systemisches Arbeiten mit Pflegefamilien. Systhema 9: 37-46. Э76 Herrigel E. (1983): Zen in der Kunst des Bogenschießens. 21. Aufl. München (Barth/ Scherz). Höger, С. и. М. Temme (1995): Systemische Therapie mit einem reflektierenden Team. Eine Annäherung an Wirksamkeit und Wirkungsweise. System Familie 8: 26—33. Imber-Black, E. (1990): Familien und größere Systeme. Im Gestrüpp der InstitutiQnen. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Imber-Black, E., J. Roberts und R. A. Whiting (1993): Rituale in Familie und Familientherapie. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Ingwersen, F. (Hrsg.) (1997): Der Klinikreader. Rastede (Selbstverlag Kleeblatt Klinik) Rastede. Jellouschek, H. u. M. Kohaus-Jellouschek (1993): Intensivseminare für Paargruppen. Eine effektive Form von Paar-Kurztherapie. System Familie 101—109. Jellouschek, H. (1992): Die Kunst, als Paar zu leben. Zürich-Stuttgart (Kreuz). Jena, S. u. F. Wohlert (1990): Bewährung von Pflegeverhältnissen. Eine empirische Untersuchung erfolgreicher und gescheiterter Pflegeverhältnisse. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 21: 52—68. Kafka, F. (1975): Briefe an den Vater. Frankfurt/Main (Fischer). Kaiser, R, J. Rieforth, H. Winkler u. F. Ebbers (1990): Strukturprobleme von Pflegefamilien — Möglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfe. Familiendynamik 15: 125—140. Kaiser, P. (1995): Strukturelle Besonderheiten und Probleme von Pflegefamilien. In: M. R. Textor u. Р. К. Warndorf (Hrsg.): Familienpflege. Forschung, Vermittlung, Beratung. Freiburg i.B. (Lambertus), S. 67—77. Kienast, B. (1994): Einstellungen von Pflegeeltern zu den leiblichen Eltern von Pflegekindern und erzieherisches Verhalten der Pflegeeltern zum Pflegekind. Manuskript, Universität Graz, Naturwissenschaftliche Fakultät. Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG). In: Sozialgesetzbuch (SHG), Buch Vin, Kinder- und Jugendhilfe. BGB 1.1, S. 637. Kinzinger, W. (1982): Das Kind zwischen Herkunfts- und Ersatzfamilie. Der familientherapeutische Aspekt im Pflegestellenwesen. Unsere Jugend 34: 443—452. Korzybski, A. (1933): Science and Sanity. Connecticut. Kötter, S. (1994): Besuchskontakte in Pflegefamilien. Das Beziehungsdreieck «Pflegeeltern — Pflegekind — Herkunftseltern». Regensburg (Roderer). Krüll, M. (1995): Unreflektiertes patriacharliches Denken. Ein Gespräch mit der Familiensoziologin Marianne Krüll. Psychologie heute: 6: 27. Lair, J. С u. W. H. Lechler (1983): Von mir aus nennt es Wahnsinn. Stuttgart (Kreuz). Lauterbach, M. (1995): Die vergessenen Seiten der Familiendynamik. Zur Ableitung eines familienorientierten Psychodramas. Psychodrama 8 (1), 95 ff. Lechler, W. H. (1994): Das Bad Herrenalber Modell. Bad Herrenalb (Förderkreis für Ganzheitsmedizin Bad Herrenalb e.V.). Lenk, W. (1988): Psychotherapeutische Behandlung eines Lipoms im Eigenversuch. Hypnose und Kognition (April). Lenk, W. (1994): Sexueller Mißbrauch und Rheuma. Hypnose und Kognition, April: 127-137. Lenk, W: (1995): Arbeit mit Teilen. Audiocassette vom Seminar auf dem 2. Europäischen Kongreß für Hypnose und Psychotherapie nach Milton H. Erickson. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). 377 Lenk, W. (1999): Arbeit mit Teilen. Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesell-schaft 1999 [Videocassette]. Bochum (Video Cooperative Ruhr). LeShan, L. (1993): Psychotherapie gegen Krebs. Stuttgart (Klett-Cotta). LeShan, L. (1995): Diagnose Krebs: Wendepunkt und Neubeginn. Stuttgart (Klett-Cotta). Levold, Т., Е. Wedekind, u. H. Georgi (1993): Gewalt in Familien. Systemdynamik und therapeutische Perspektiven. Familiendynamik 18: 286-311. Lüssi, P. (1995): Systemische Sozialarbeit. Bern/Stuttgart/Wien (Haupt). Ludewig, K. (1988): Nutzen, Schönheit, Respekt — Drei Grundkategorien für die Evaluation von Therapie. System Familie 1:103—114. Ludewig, K. (1988): Problem — «Bindeglied» klinischer Probleme. Grundzüge eines systemischen Verständnisses psychosozialer und klinischer Probleme. In: L. Reiter et al. (Hrsg.), 231-250. Ludewig, K. (1992): Systemische Therapie. Stuttgart (Klett-Cotta). Ludewig, K. (1992): Evaluation systemischer Therapie in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. System Familie 6: 21-35. Ludewig, K. (1992): Systemische Therapie in Deutschland. Ein Überblick. Familiendynamik 21: 95-115. Mace, N. L. u. P.V. Rabins (1988): Der 36-Stunden Tag. Die Pflege des verwirrten älteren Menschen, speziell des Alzheimer-Kranken. Bern/Stuttgart (Hans Huber). Madelung, E. (1996): Kurztherapien — Neue Wege zur Lebensgestaltung. München (Kösel). Matzka, R. u. M. Varga von Kibed (1994): Erklärung der Grundbegriffe von Spencer Browns «Gesetze der Form». In: D. Baecker (Hrsg.): Kalküle der Form. Frankfurt/ Main (Suhrkamp). Meier, Ch. (1996): Warum verteidigte sich Sokrates so unglücklich? Frankfurter Allgemeine Zeitung/Magazin Nr. 834 vom 23.2.96 [ausführlich in: Ch. Meier (1995): Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte (erweiterte Taschenbuchausgabe. München (Goldmann).] McGoldrick, M. u. R. Gerson (1990): Genogramme in der Familienberatung. Stuttgard (Huber). Merleau-Ponty, M. (1957): Phenomenologie de la Perception, Paris. Miller, A. (1979): Das Drama des begabten Kindes. Frankfurt/M. (Suhrkamp). Moreno, J. L. (1974): Die Grandlagen der Soziometrie. Opladen (Westdeutscher Verlag). Moreno J. L. (1991): Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung. Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis und Gesellschaftspolitik, S. 11 [engl. Orig. 1957]. Muir, R. a. J. Kerr (eds.): Attachment theory: Social, developmental, and clinical perspectives. Hillsdale, NJ (Analytic Press), 367—406. Nienstedt, M. u. A. Westermann (1989): Pflegekinder. Psychologische Beiträge zur Sozialisation von Kindern in Ersatzfamilien. Münster (Votum). O'Hanlon, W. (1991): Eckpfeiler. Grundlegende Prinzipien der Therapie und Hypnose Milton Ericksons. Hamburg (ISKO-Press). Peirce, С S. (1983): Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt/Main (Suhrkamp). Porret, G. A. (1996): Lösung — Erkennen und Handeln. Unveröffentlichtes Manu- skipt. 378 Ray, J. u. W. С Homer (1990): Correlates of effective therapeutic fester parenting. Residential Treatmentfor Children and Youth 7: 57-69. G. Resch u. V. Gutmann (1986): Wissenschaftliche Grundlagen der Homöopathie. Hohenschäftlarn (Barthel & Barthel). Riegas, V. u. Ch. Vetter (1990): Ein Gespräch mit H. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes. In: Riegas, V. u. Ch. Vetter (Hrsg.): Zur Biologie der Kognition. Frankfurt/Main, (Suhrkamp), S. 25. Romero, B. (1991): Gruppen für Angehörige dementer alter Menschen. Ziele, Vorgehensweisen und Erfahrungen. In: G. Haag u. J. С Brengelmann (Hrsg.): Alte Menschen. Ansätze psychosozialer Hilfen. (Gerhard Röttger Verlag), S. 89- 114. Romero, B. (1997): Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Betreungsprinzipien, psychotherapeutische Interventionen und Bewahren des Selbstwissens bei Alz-heimer- Kranken. In: S. Weis u. G. Weber (Hrsg.): Handbuch Morbus Alz-heimer. Neurobiologie, Diagnose, Therapie. Weinheim (Beltz Psychologie Verlags Union) S. 1209-1252. Rossi, E. L. a. D. B. Cheek (1988): Mind Body Therapy. New York (W.W. Norton). Roth, J. K. (1990): Heimkinder — Kinder mit mehreren Eltern. Familiendynamik 15: 97-112. Satir, V. u. M. Baldwin (1988): Familientherapie in Aktion. Paderborn (Junfermann). Satir, V. (1996): Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Konzepte und Perspektiven familientherapeutischer Praxis. 5. Auflage. Paderborn (Junfermann). Schellenbaum, P. (1992): Nimm deine Couch und geh. München (Kösel). Scheuerer-Englisch, H. (1995): Die Bindungsdynamik im Familiensystem: Impulse der Bindungstheorie für die familientherapeutische Praxis. In: G. Spangler u. P. Zimmermann (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart (Klett-Cotta), S. 375-395. Schlippe, A. von u. J. Schweitzer (1996): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht). Schmid, B. (1986): Systemische Transaktionsanalyse-Anstöße zu einem erneuten Durchdenken und zur Diskussion transaktionsanalytischer Konzepte aus systemischer Sicht. Wiesloch (Eigendruck), S. 99. Schmidt, G. (1985): Systemische Familientherapie als zirkuläre Hypnotherapie. Familiendynamik 10: 241-264. Schmidt, G. (1993): Modell der «inneren Konferenz». Audiocassette. Heidelberg (Carl- Auer-Systeme). Schmidt, G. (1995): Konferenz mit der inneren Familie. Audiocassette. Münsterschwarzach (Vier Türme Verlag). Schmidt, S. u. B. Strauß (1996): Die Bindungstheorie und ihre Relevanz für die Psychotherapie. Teil 1: Grundlagen und Methoden der Bindungsforschung. Psychotherapeut 41: 139-150. Schumann, M. (1987): Herkunftseltern und Pflegeeltern: Konfliktfelder und Brükken zur Verständigung. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Beratung im Pflegekinderbereich. München (Verlag Deutsches Jugendinstitut), S. 60-99. Schwartz, R. (1997): Systemische Therapie mit der inneren Familie. München (Pfeiffer). 379 Schweitzer J, u. G. Weber (1982): Beziehung als Methapher: Die Familienskulptur als diagnostische, therapeutische und Ausbildungstechnik. Familiendynamik 7 (1): 113—128. Schweitzer, J. (1989): Professionelle (Nicht-)Kooperation: Ein Beitrag zur Eskalation dissozialer Karrieren Jugendlicher. Zeitschrift für systemische Therapie 7 (4): 247—254. Selig, A. L. (1976): The Myth of the Multi-Problem family. Am. J. Orthopsychiatry 46: 526—531. Shazer, S. de (1989): Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme), 4. Auflage 1995. Shazer, S. de (1996): Worte waren ursprünglich Zauber. Lösungsorientierte Therapie in Theorie und Praxis. Dortmund (modernes lernen). Shazer, S. de (1992): Das Spiel mit Unterschieden. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Siefer, T. (1996): «Du kommst später mal in die Firma!» Psychosoziale Dynamik von Familienunternehmen. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Simon, F. B. u. G. Weber (1988): Das Ding an sich. Wie man «Krankheit» erweicht, verflüssigt, entdinglicht ... Familiendynamik 13 (1): 57—61. Simon, F. B. u. G. Weber (1989): Horch, was kommt von drinnen raus ...?! Über das Umgehen von und mit Gefühlen. Familiendynamik 13 (1): 57-61. Simon, F. B. (1992): Unterschied, die Unterschiede machen. Berlin (Springer). Связаться с администратором Похожие публикации: Код для вставки на сайт или в блог: Код для вставки в форум (BBCode): Прямая ссылка на эту публикацию:
|
|